Heilpflanzen in 
Iberogast® Magen

Die positive Wirkung der wertvollen Arzneipflanzen in Iberogast® Magen ist bereits seit Jahrhunderten bekannt. Iberogast® Magen bietet Hilfe bei verschiedenen Magenbeschwerden. Die enthaltenen Auszüge aus 6 Heilpflanzen entfalten ihre Wirkung an unterschiedlichen Orten im Magen (Multi-Target-Prinzip) und regulieren unter anderem Magenbewegungen und Säureproduktion. Doch was steckt eigentlich genau drin?

Inhaltsstoffe in Iberogast® Magen

plants_1_de_v2.png
PflanzenextrakteIberogast® Magen
Bittere Schleifenblume15 ml*
Kamillenblüten30 ml*
Kümmelfrüchte20 ml*
Süssholzwurzel10 ml*
Melissenblätter15 ml*
Pfefferminzblätter10 ml*

*Mengen pro 100 ml

Die Wirkung der Heilpflanzen in Iberogast® Magen- Herkunft, Verwendung & Eigenschaften

Jede der in Iberogast® Magen verwendeten Heilpflanzen hat individuelle Eigenschaften die auf verschiedene Bereiche des Verdauungstraktes einwirken. So können vielfältige Oberbauchbeschwerden gelindert werden.

Bittere Schleifenblume (Iberis amara)

Die Schleifenblumen (Iberis) gehören zur Familie der Kreuzblütler. Die in der Medizin verwendete Art ist die Bittere Schleifenblume (Iberis amara), auch Bitterer Ackersenf genannt. Die Bittere Schleifenblume (Iberis amara) ist in Iberogast® Magen als Frischpflanzen-Auszug enthalten

Bittere Schleifenblume (Iberis amara)

Kamillenblüten (Matricariae flos)

Die Kamille gehört zur Familie der Korbblütler. Die in der Medizin verwendete Art ist die Echte Kamille, (Matriccaria chamomilla). Es werden dabei die Blütenköpfchen (Matricariae flos) genutzt. Kamillenblüten werden bereits seit langer Zeit zur Linderung bei Magen-Darm-Beschwerden angewendet. 
Die arzneilich wirksame Echte Kamille (Matricaria chamomilla) sollte nicht mit anderen Kamillenarten wie der Römischen Kamille oder der Acker-Hundskamille verwechselt werden. Die Hundskamille sieht der Echten Kamille zwar sehr ähnlich, unterscheidet sich aber eindeutig durch ihren unangenehmen Geruch von den Echten Kamillenblüten.

Kamillenblüten (Matricariae flos)

Kümmelfrüchte (Carvi fructus)

Kümmel gehört zur Familie der Doldenblütler. Die in der Medizin verwendete Art ist der Echte Kümmel (Carum carvi). Es werden dabei die Früchte (Carvi fructus) genutzt. Kümmel kennt man in Europa vor allem als Gewürz.

Kümmel (Carum carvi) ist weit verbreitet und wächst bevorzugt an sonnigen und windgeschützten Orten wie Wiesen oder Wegrändern. Er zählt zu den am häufigsten wild vorkommenden Heilpflanzen. Als Gewürz werden die kleinen, braunen und sehr intensiv schmeckenden Früchte des Kümmels verwendet.

Kümmelfrüchte (Carvi fructus)

Süssholzwurzel (Liquiritiae radix)

Das Süssholz gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler. Die in der Medizin verwendete Art ist das Echte Süssholz, (Glycyrrhiza glabra). Es werden dabei die Wurzeln (Liquiritiae radix) genutzt. Die Süssholzwurzel ist seit der Antike als Arzneipflanze bekannt.Aufgrund der hohen Süsskraft ist Süssholz Bestandteil vieler Teemischungen. Der Name entstammt den süsslich schmeckenden Wurzeln, aus denen auch die weithin bekannte Süssigkeit Lakritze hergestellt wird.

Süssholzwurzel (Liquiritiae radix)

Melissenblätter (Melissae folium)

Die Melisse gehört zur Familie der Lippenblütler. Die in der Medizin verwendete Art ist die Zitronenmelisse, (Melissa officinalis). Es werden dabei die Blätter genutzt. 
Die Melisse (Melissae officinalis) stammt ursprünglich aus dem Mittelmeergebiet und wird bis zu 70 cm gross. Wegen des intensiven, zitronenartigen Dufts ihrer Blätter ist die Melisse überaus beliebt bei Bienen und wird auch als Bienenweidepflanze angebaut. Abgeleitet aus dem Griechischen, lässt sich das Wort „melissa“ mit „Biene“ übersetzen.

Melissenblätter (Melissae folium)

Pfefferminzblätter (Menthae piperitae folium)

Die Pfefferminze gehört zur Familie der Lippenblütler. Die heutzutage in der Medizin verwendete Art ist die Mentha x piperita. Dafür werden die Blätter genutzt (Menthae folium). 
Charakteristisch für die 30 bis 70 cm hohe Pflanze sind die zart lilafarbenen Blüten sowie ihr intensiver und frischer Geruch. Die arzneilich verwendete Pfefferminze (Mentha x piperita) kommt nicht wild vor, da sie das Ergebnis einer Kreuzung verschiedener Minzarten ist.

Pfefferminzblätter (Menthae piperitae folium)

Iberogast® Magen

Bei Oberbauchbeschwerden wie Magenbeschwerden, Völlegefühl, Sodbrennen oder leichten Krämpfen

Iberogast Packung 50ml